ÜBER MOVIEJAM

Moviejam ist ein Jugendkollektiv aus München, das regelmäßig anspruchsvolle Dokumentationen über jugendliche, brisante Themen produziert.

Die Geschichte

Moviejam gibt jungen Menschen, die sonst nur selten in den Medien sind, eine wichtige Stimme. Mit über 200 Presseclippings in den letzten vier Jahren in der bundesweiten Presse, gelingt es uns mit unseren Filmen die Bedürfnisse der Jugend für oft ältere Entscheidungsträger sichtbar zu machen – und somit aktiv für Veränderung einzutreten.

 

Alexander Spöri

Produzent & Editor


161210colinmaidment

Colin Maidment

Research and Set Management


Luca Zug

Regisseur & Autor & Finanzen

luca.zug@moviejam.de

@lucazug


Leon Golz

Kamera

@leon.golz


Paul Schweller

Kamera

@paulschweller


Vitus Rabe

Grading & Licht

@vitus_rabe

Auszeichnungen

2018 gewannen wir sowohl den Münchner als auch den Bayerischen Jugendfilmpreis für unsere kritische Reportage über das bayerische Bildungssystem, 2018 gewannen wir für unser Dokumentardrama über den Anschlag am Olympiaeinkaufszentrum mit Blick auf die Opfer den Tassilo-Kulturpreis der Süddeutschen Zeitung. 2019 mobilisierten wir mit dem Film “Grau ist keine Farbe” mehr als 45.000 Jugendliche, um aktiv für bessere Aufklärung über psychische Erkrankungen einzustehen und reichten eine Petition an den Bayerischen Landtag ein, die von allen Parteien einstimmig angenommen wurde.

Kinopremiere

In jedem der letzten vier Jahre gab es eine große Premierenveranstaltung mit bis zu 1.000 Gästen in Münchens größtem Kinokomplex, dem Mathäser Filmpalast. Dort wurden auch unsere Unterstützer ansprechend gewürdigt. Darunter während der letzten Projekte: Die DGPPN, die Amadeu Antonio Stiftung, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Avid Germany, BOA Videofilmkunst und viele Privatunterstützer aus der deutschen Filmszene wie Regisseur und Editor Rodney Sewell. In einem gemeinsamen Austausch mit ihnen, spornen wir – unser sechsköpfiges Team zwischen 18 und 21 Jahren – uns gegenseitig an, um mit dem Mittel des Filmes weiterhin auf Probleme des Alltags aufmerksam zu machen.

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.